Aktive Fußballer suchen Stadtmeister 2025

Vom 27. bis 29. Juni veranstaltet der Stadtverband für Sport Homburg (SfS) die Stadtmeisterschaft der aktiven Fußballer. Ausrichter ist in diesem Jahr der FSV Jägersburg. Insgesamt elf Mannschaften nehmen an diesem Turnier auf dem Kunstrasenplatz in Jägersburg teil. Wie schon Vorjahr spielen die Kreis- und Bezirksligisten in der Gruppe A sowie die Clubs ab der Landesliga aufwärts in der Gruppe B in zwei getrennten Wertungen ihren Stadtmeister aus.

Eröffnet wird das Turnier am Freitag, 27. Juni, um 18 Uhr, mit der Begegnung SV Bruchhof-Sanddorf gegen die TuS Wörschweiler/Union Homburg. Um 19.15 Uhr spielen der SV Beeden und der TuS Lappentascherhof gegeneinander. Die beiden Sieger bestreiten am Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr, das Finale um den Titel des Stadtmeisters bei den Bezirks- und Kreisligisten.

Am Samstag, 28. Juni, findet das Viertelfinale der Vereine ab der Landesliga aufwärts statt. Um 14 Uhr spielt der FC 08 Homburg II gegen den SV Reiskirchen; um 14.50 Uhr trifft der SV Schwarzenbach auf den SV Kirrberg. Um 15.40 Uhr folgt die Begegnung zwischen der SpVgg. Einöd und der SG Erbach. Der FSV Jägersburg hat Freilos. Im ersten Halbfinale spielt um 16.30 Uhr der Sieger aus Spiel 1 gegen den Sieger aus Spiel 2. Im zweiten Halbfinalspiel um 17 Uhr trifft der FSV Jägersburg (Freilos) gegen den Sieger aus Spiel 4 an. Das Finale findet am Sonntag, 29. Juni, um 17 Uhr statt. Die Siegerehrung wird direkt im Anschluss an das Endspiel vorgenommen.

Jugendteams ermittelten ihre Stadtmeister

Spannende Begegnungen auf dem Kunstrasenplatz in Einöd

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die C-Jugend der SV Einöd jubelte über den Gewinn der Stadtmeisterschaft. Links der Vorsitzende der SV Einöd, Wolfgang Brünnler. Foto: Verein

Im Rahmen der Homburger Stadtmeisterschaften im Jugendfußball sicherte sich die SG Erbach bei der B-Jugend den Titel. Weitere Titel gingen an den FC 08 Homburg 1 bei der E-Jugend sowie die SpVgg. Einöd 1 bei der C-Jugend. Keine Entscheidung gab es leider bei der D-Jugend, da dieses Turnier aufgrund eines Gewitters abgebrochen werden musste. Ebenso entfiel die Begegnung der beiden A-Jugendmannschaften SV Kirrberg und SG Höcherberg zum Auftakt des Turniers.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwei Tage lang gab es auf dem Kunstrasenplatz der SV Einöd spannende Begegnungen.     Foto: Bernhard Reichhart

Zwei Tage lang richtete die Spielvereinigung Einöd auf ihrem Kunstrasenplatz die diesjährigen Stadtmeisterschaften der Jugend aus, welche vom Stadtverband für Sport (SfS) Homburg veranstaltet wurden. Trotz des heißen und schwülen Wetters erlebten die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer spannende, aber jederzeit faire Spiele der jungen Kicker.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trotz des heißen Wetters zeigte der Fußballnachwuchs auf dem Kunstrasen in Einöd ihr Können.   Foto: Bernhard Reichhart

Der Dank des Stadtverbandes für Sport geht an den Ausrichter SV Einöd, ganz besonders an Willi Hennes, der als Ansprechpartner und Stadionsprecher durch das zweitägige Turnier führte. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Karsten Reitnauer, Peter Scharding und Stefan Dilg.    

Bei der B-Jugend setzte sich die SG Erbach gegen die SG Höcherberg im Finale deutlich mit 4:1 durch. Im Halbfinale hatte der Erbacher Nachwuchs die JFG Königsbruch mit 3:0 geschlagen, während die SG Höcherberg mit 2:1 gegen die SV Einöd ins Endspiel einzog. Dritter wurde am Ende Einöd nach einem 3:1 gegen Königsbruch. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit großer Spannung warteten die kleinen Kicker auf die Übergabe der Medaillen.            Foto: Bernhard Reichhart

 

Bei der C-Jugend durfte sich die SV Einöd 1 beim knappen 1:0-Sieg über den Favoriten FC 08 Homburg über den Titel des Stadtmeisters freuen. Auf den dritten Rang kam die SG Erbach, welche in einem torreichen Spiel mit 4:3 gegen die JFG Königsbruch gewann. Im Halbfinale hatte sich der FCH mit einem 1:0-Erfolg über die SG Erbach sowie die Einöder durch ein 2:0 über Königsbruch für das Finale qualifiziert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Turnierleiter Willi Hennes von der SV Einöd präsentierte sich mit F-Jugendteams beim Gruppenbild.    Foto: Bernhard Reichhart

Im Turnier der E-Jugendmannschaften sicherte sich der FC 08 Homburg durch ein 1:0 über den FSV Jägersburg 1 im Finale den Titel. Auf den dritten Platz kam der SV Reiskirchen 1 durch ein 1:0 über den FSV Jägersburg 2. Die Ergebnisse im Halbfinale: FSV Jägersburg 1 – SV Reiskirchen 1(1:0) sowie FC Homburg 1 – FSV Jägersburg 2 (7:0). 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Jugend-Stadtmeisterschaft wurden Pokale und Medaillen vergeben.    Foto: Bernhard Reichhart

 

Die Turnierspiele in den beiden jüngsten Altersklassen, der F- und G-Jugend, erfolgten ohne Titelvergabe. Hier gab es nur Sieger, alle Spieler und Spielerinnen durften sich über eine Medaille freuen.                               Text: Bernhard Reichhart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gruppenbild der G2-Teams mit ihren Trainern und Betreuern sowie mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtverbands für Sport, Thomas Clemenz (links), und Turnierleiter Willi Hennes (rechts).  Foto: SV Einöd 

Jugendteams ermitteln Fußballstadtmeister 2025

Vom 30. Mai bis 1. Juni veranstaltet der Stadtverband für Sport Homburg auf dem Kunstrasenplatz in Einöd die Fußball-Stadtmeisterschaft für Jugendmannschaften. Ausrichter ist die Spielvereinigung Einöd. Eröffnet wird das dreitägige Fußballturnier am Freitag, 30. Mai, 18 Uhr, mit der Begegnung der beiden A-Jugendteams SG Höcherberg und SV Kirrberg.

Am Samstag, 31. Mai, ermitteln ab 9.30 Uhr die acht G-Jugendteams FSV Jägersburg 1, SG Erbach 2, SV Reiskirchen 1, SG Erbach 1, SV Reiskirchen 2, SV Einöd 2, SV Bruchhof und SV Einöd 1 ihren Stadtmeister. 

Ab 11.30 folgt die F-Jugend; hier treffen in der Spielrunde 1 der FSV Jägersburg 1, SV Reiskirchen 1, FC 08 Homburg, SG Erbach 1 und SV Einöd 1 aufeinander. In der Spielrunde 2 stehen sich FSV Jägersburg 2, SV Reiskirchen 2, SV Einöd 2, SG Erbach 2 und SV Bruchhof 1 gegenüber. 

Im Anschluss spielen ab 14.15 Uhr die sieben D-Jugendmannschaften FSV Jägersburg 1, FC 08 Homburg 2, FSV Jägersburg 2, FC 08 Homburg 1, SV Einöd 1, SV Kirrberg und SG Erbach 1 um die Titel eines Stadtmeisters.

Der Sonntag, 1.Juni, steht ab 9.30 Uhr ganz im Zeichen der E-Jugend. Hier spielen acht Teams in zwei Gruppen gegeneinander. In der Gruppe A spielen FSV Jägersburg 1, FC 08 Homburg 2, SV Kirrberg und FC 08 Homburg 1. In der Gruppe B treffen der FSV Jägersburg 2, SV Einöd 1, SV Bruchhof und SV Reiskirchen 1 aufeinander.  

 

Ab 13.45 Uhr folgt das Turnier der C-Jugend. Teilnehmen werden in der Gruppe A SG Höcherberg, FC 08 Homburg und JFG Königsbruch 1. In der Gruppe B spielen SG Erbach, SV Einöd 1 und JFG Königsbruch 2.

Zum Abschluss ermitteln ab 18 Uhr die B-Jugendteams SG Höcherberg, SV Einöd, JFG Königsbruch sowie SG Erbach den Stadtmeister. 

„de Hennes“ feierte seinen 80. Geburtstag

Man kennt ihn in Sport und Kommunalpolitik nur als „de Hennes“. Vor Kurzem hat der gebürtige Erbacher Hans Ecker in der Sporthalle der SG Erbach, mit vielen Freunden seinen 80. Geburtstag gefeiert. Zu den Gratulanten zählte auch der Vorstand des Stadtverbandes für Sport Homburg, der ihrem Ehrenmitglied die besten Wünsche überbrachte.

Hennes Ecker engagierte sich im Homburger Stadtverband für Sport (SfS). So war er von 1993 bis 2003 stellvertretender Vorsitzender und von 2004 bis 2008 Vorsitzender des über 80 Vereine zählenden Stadtverbandes für Sport. 2008 wurde er zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. Zudem war er fünf Jahre Sportbeauftragter sowie zehn Jahre Beigeordneter für Sport der Stadt Homburg. Auch heute ist er im sportlichen Bereich immer noch ein gern gesuchter Ansprechpartner und hilft immer noch, wo er kann. 

Sportliche Heimat war und ist für „de Hennes“ die SG Erbach, wo er seit 1956 Vereinsmitglied ist. An der Eichheck gehörte er von 1965 bis 1984 dem Vorstand an, war von 1984 bis 1994 Vorsitzender und von 2013 an mehrere Jahre zweiter Vorsitzender. Für „seine“ SGE war er als aktiver Spieler und erfolgreicher Trainer, aber auch 25 Jahre lang als Schiedsrichter bis hinein in die Oberliga tätig.

Darüber hinaus gehörte Ecker dem Ehrenrat des Saarländischen Fußballverbandes (SFV) an und war mehrere Jahre Koordinator der AH 60 im Ostsaarkreis. Zudem engagierte er sich über 25 Jahre in der Saarländischen Sportjugend beim Jugendaustausch mit Israel und Japan. Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement wurde er 2013 mit der Sportplakette des Saarlandes ausgezeichnet. Des Weiteren wurde er vor zwei Jahren mit der goldenen Verbandsehrennadel des Saarländischen Fußballverbandes geehrt.

Beim Fußball in der Sportgemeinde habe er Hennes Ecker als „harten und zuverlässigen Verteidiger, als tollen Mannschaftskameraden, als Trainer und Motivationskünstler“ erlebt, berichtete Joachim Rippel, der „de Hennes“ seit über 60 Jahrzehnte kennt, in seiner Laudatio. Sein großes ehrenamtliches Engagement bei der SG Erbach, im Stadtverband für Sport und als Sportbeigeordneter setze er bis zum heutigen Tag mit Herzblut fort. „Über Jahrzehnte war Hennes Ecker der Sachwalter des Sports in dieser Stadt“, lobte der ehemalige Homburger Oberbürgermeister Rippel 

Es sei „eine Gnade, ein solches Jubiläum mit so vielen Menschen feiern zu können“, sagte ein sichtlich bewegter Jubilar in seiner Dankesrede. Er sei immer ein Mannschaftsspieler gewesen, „denn nur gemeinsam kann man etwas in der Sport- und Vereinsarbeit erreichen“, betonte Ecker.        

 

  Text: Bernhard Reichhart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinsam mit ihren Stellvertretern Thoms Clemenz (links) und Stephan Heß (rechts) gratulierte SfS-Vorsitzende Astrid Bonaventura Hennes Ecker zum 80. Geburtstag.     

Foto: Bernhard Reichhart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Gemeinsam mit vielen Freunden und Gästen feierte „de Hennes“ seinen 80. Geburtstag.       

Foto: Bernhard Reichhart

 

 

 

 

 

 

 

In seiner Laudatio würdigte Joachim Rippel nicht nur die sportliche Lebensgeschichte von Hennes Ecker.     

Foto: Bernhard Reichhart

Mehr als 330 Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

 

Stadtverband für Sport hatte zur Feierstunde ins Kulturzentrum Saalbau eingeladen

 

 

 

 

 

 

 

 

Christoph Palm von der Bank 1 Saar (2.v.r.) ehrte zusammen mit dem stellvertretenden SfS-Vorsitzenden Thomas Clemens (links) und Bürgermeister Manfred Rippel (rechts) Jana Becker stellvertretend für ihren Mann Yves als Sportler, Anja Schaumburger als Sportlerin sowie die Kleingolfer als Mannschaft des Jahres 2024.          Foto: Bernhard Reichhart

Im Rahmen der jährlichen Sportlerehrung im bis auf den letzten Platz besetzten Kulturzentrum Saalbau hat der Stadtverband für Sport (SfS) Homburg seine erfolgreichen Sportmeisterinnen und Sportmeister des Jahres 2024 geehrt. Im Namen der verhinderten Vorsitzenden Astrid Bonaventura begrüßte Thomas Clemens, stellvertretender SfS-Vorsitzender, die Gäste. Er freute sich nicht nur über die fast 340 Sportlerinnen und Sportler, „denen der Stadtverband für ihre herausragenden Leistungen auf saarländischer, nationaler und internationaler Ebene eine große Bühne bietet“, sondern auch über die Anwesenheit von Bürgermeister Manfred Rippel, Vertreterinnen und Vertreter der befreundeten Sportverbände Neunkirchen, Bexbach und Zweibrücken, des Zweibrücker Oberbürgermeisters Dr. Marold Wosnitza, des Bexbacher Bürgermeisters Christian Prech, einiger Homburger Stadtratsmitglieder, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer, Eltern sowie wichtiger Sponsoren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Beisein der beiden stellvertretenden SfS-Vorsitzenden Stefan Heß und Thomas Clemens (von rechts) zeichnete Christian Weber Jana Braun und Erhard Dilg mit dem Ehrenamtspreis aus.    Foto: Bernhard Reichhart

Bürgermeister Rippel dankte dem SfS, der als Dachverband von 77 Mitgliedsvereinen „ein großartiger Partner der Stadtverwaltung“ sei. Ebenso dankte er allen engagierten Menschen sowie den Sponsoren, die den Sport in Homburg unterstützten. Wie gut Homburg im Sport aufgestellt sei, zeige sich nicht nur an den Spitzenleistungen, sondern auch in der Breite. So würden Meisterinnen und Meister aus 19 verschiedenen Vereinen, drei Schulen sowie 23 Sportarten geehrt. Dem Stadtrat dankte er für die Aufstockung der finanziellen Mittel für den Sport in diesem Jahr. Auch dank der Arbeit des Stadtverbandes gebe es für die Vereine, die vereinseigene Sportanlagen wie Rasen- und Tennisplätze und Sporthallen unterhielten, durch die Neufassung der Zuschussrichtlinie deutlich höhere Zuwendungen, erklärte Rippel. 

Im Bereich der beiden größten Maßnahmen, dem Sportzentrum Erbach sowie dem Waldstadion, sei man gut vorangekommen, so Rippel. Auch die Rollsportanlage und der neu gestaltete Jahnplatz seien positive Beispiele für eine gute Entwicklung. Gleichzeitig wies er jedoch daraufhin, dass die Stadt nicht alles so schnell umsetzen könne, was wünschenswert sei.

 

 

 

 

 

 

Der stellvertretende SfS-Vorsitzende Thomas Clemens zeichnete Erwachsene und Kinder aus, die das Sportabzeichen abgelegt haben.          Foto: Bernhard Reichhart 

           

Im Anschluss lag es dann an Christian Weber, dem Chef der Karlsberg Brauerei, an Christoph Palm von der Bank 1 Saar und an Frank Barbian, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Homburg, die Ehrenamtspreise zu vergeben sowie die Sportlerin, der Sportler, die Nachwuchssportlerin und die Mannschaft des Jahres auszuzeichnen. Den Ehrenamtspreis der Brauerei erhielten Erhard Dilg von der SpVgg Einöd Ingweiler und Jana Braun vom 1. Voltigierclub Homburg.

Eine besondere Ehrung, welche von Christoph Palm von der Bank 1 Saar vorgenommen wurde, erhielten die Sportlerin, der Sportler und die Mannschaft des Jahres. Sportlerin des Jahres wurde Schwimmerin Anja Schaumburger vom Schwimmclub 1926 Homburg. Sportler des Jahres wurde Triathlet Yves Becker von der LC DJK Erbach. Da er berufsbedingt in den USA weilte, nahm seine Ehefrau Jana Becker die Auszeichnung entgegen. Mannschaft des Jahres wurde das Team des Kleingolfclub Homburg, welches seit vielen Jahren in der 1. Bundesliga antritt.

 

 

 

 

 

 

Christoph Palm von der Bank 1 Saar (links) zeichnete Anja Schaumburger als Sportlerin des Jahres und Jana Becker – stellvertretend für ihren beruflich verhinderten Mann Yves – als Sportler des Jahres aus. Rechts der stellvertretende SfS-Vorsitzende Thomas Clemens.         Foto: Bernhard Reichhart

Erstmals wurde auch eine Homburger Nachwuchssportlerin mit einem Preis ausgezeichnet. Übergeben wurde er von Frank Barbian, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Homburg, an die zehnjährige Elli Eisel vom Tennisclub Blau-Weiß Homburg. Geehrt wurden auch neun Erwachsene, die zwischen 15 und 47 Mal das Sportabzeichen absolviert haben. Darüber hinaus wurden drei Kinder geehrt, die ebenfalls ihr Sportabzeichen abgelegt haben. 

 

 

 

 

 

 

Frank Barbian, Geschäftsführer der Stadtwerke Homburg (links), überreichte den Preis an Tennisspielerin Elli Eisel als Nachwuchssportlerin des Jahres. Rechts der stellvertretende SfS-Vorsitzende Thomas Clemens.     Foto: Bernhard Reichhart

Mit einem Präsent der Naturwaren Dr. Theiss GmbH wurden Sportlerinnen und Sportler, die 2024 einen deutschen Meistertitel oder einen höheren Titel erzielt hatten, geehrt: Katharina Wollny (Schwimmclub Homburg), Gerhard Weis (Hundesportzentrum Kirrberg), Jochen Stoll (Automobil-Club Homburg), Sascha Spreier (Kleingolfclub Homburg), Fabian Stalter (LC DJK Erbach), Anja Schaumburger (Schwimmclub Homburg) und Christine Ecker (LC DJK Erbach). Des Weiteren Jemina Seitz, die den 5. Platz bei der Europameisterschaft im Flag Football mit der Nationalmannschaft erreichte, sowie Diskuswerferin Christine Ecker, die Zweite bei der EM und Dritte bei der WM wurde.

 

 

 

 

 

 

Gemeinsam ehrten der Sportbeauftragte Gerhard Wagner (rechts) und der stellvertretende SfS-Vorsitzende Thomas Clemens (links) die überregionalen Meister.    Foto: Bernhard Reichhart

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte das Duo „passion two“. Viel Beifall erhielten die Auftritte der Gruppe Pole Work um Nelly Bach, die Cheerleader des TV Jägersburg sowie die Tanzmanufaktur – Akademie für Ballett und Modernen Tanz – um Lisa Kilthau-Merscher.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine spektakuläre Vorführung legte die Gruppe Pole Werk bei der Sportlerehrung auf der Bühne des Kulturzentrums Saalbau hin.    Foto: Bernhard Reichhart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Cheerleader des TV Jägersburg bekamen bei der Sportlerehrung des Stadtverbandes für Sport viel Beifall für ihren Auftritt.    Foto: Bernhard Reichhart

Homburg II verteidigt seinen Titel als Stadtmeister

Das Nachwuchsteam des FC 08 Homburg hat seinen Stadtmeistertitel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigt. Im Rahmen der 39. Hallenstadtmeisterschaft im Sportzentrum Erbach setzte sich der Saarlandligist im Finale gegen den Verbandsligisten SV Schwarzenbach nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit erst im Siebenmeterschießen mit 4: 2 durch. Das Spiel um Platz 3 gewann der FSV Jägersburg gegen den SV Reiskirchen deutlich mit 4:1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der FC Homburg II hat seinen Titel als Homburger Stadtmeister im Hallenfußball erfolgreich verteidigt.  

Foto: Sebastian Kilthau

Insgesamt elf Mannschaften kämpften am ersten Januar-Wochenende in einer Dreier- und zwei Vierergruppen um den Titel des Homburger Stadtmeisters. Veranstalter war der Stadtverband für Sport Homburg (SfS). Ausrichter war der Förderverein der Schiedsrichter-Gruppe Homburg. 

Spannend verlief das erste Viertelfinale zwischen dem SV Schwarzenbach und dem SV Kirrberg. Nach 4:2-Führung für die Kirrberger konnte Schwarzenbach Sekunden vor Abpfiff zum 4:4 ausgleichen. Im Siebenmeterschießen hatte dann der SV Schwarzenbach die Nase vorn. Im Anschluss setzte sich der SV Reiskirchen gegen den SV Bruchhof mit 2:0 durch. Ein erneut spannendes und umkämpftes Viertelfinalspiel erlebten die Fußballfans in der Partie zwischen dem FC Homburg II und der SG Erbach. Nach regulärer Spielzeit stand es 1:1, sodass auch hier der Halbfinalteilnehmer im Siebenmeterschießen ermittelt werden musste. Dabei setzten sich die Reserve des Regionalligisten Homburg mit 3:2 durch. Das letzte Viertelfinale zwischen dem FSV Jägersburg und der SpVgg. Einöd-Ingweiler war eine klare Angelegenheit und endete 9:0.

 

 

 

 

 

 

 

Ein äußerst spannendes Spiel lieferten sich der FSV Jägersburg und der SV Kirrberg.    

Foto: Bernhard Reichhart

Im ersten Halbfinale siegte der SV Schwarzenbach mit 3:1 gegen den SV Reiskirchen. Im zweiten Halbfinale mit den beiden Saarlandligisten Homburg und Jägersburg erzielte die FC Homburg kurz vor Ende der Partie den entscheidenden Treffer zum 3:2 und folgte dem SV Schwarzenbach ins Finale. 

 

 

 

 

 

 

Der spätere Stadtmeister FC 08 Homburg (weißes Trikot) besiegte den SV Reiskirchen in der Vorrunde klar mit 5:2.  

  Foto: Bernhard Reichhart

Der Stadtverband für Sport Homburg als Veranstalter bedankt sich beim Förderverein der Schiedsrichter-Gruppe Homburg für den reibungslosen Ablauf des Turniers sowie bei allen teilnehmenden Mannschaften für spannenden Spiele mit vielen Treffern.

AH des SV Reiskirchen gewinnt Stadtmeister-Titel

 

 

  Die AH-Mannschaft des SV Reiskirchen wurde Stadtmeister 2025.  Foto: Bernhard Reichhart 

Im Rahmen der 39. Auflage der Homburger Hallenstadtmeisterschaft im Fußball wurden im Sportzentrum Erbach auch die AH-Stadtmeister ermittelt. Neben dem SV Kirrberg und der SG Erbach wetteiferten auch der SV Reiskirchen, die SG Union Homburg/Wörschweiler sowie die SpVgg. Einöd-Ingweiler um den Titel. Die interessierten Zuschauer sahen spannende Begegnungen. Am Ende erwies sich die AH des SV Reiskirchen nach vier Spielen als beste Mannschaft und sicherte sich mit 12 Punkten und einem Torverhältnis von 16:4 den Titel des Stadtmeisters 2025. Platz zwei ging an den Titelverteidiger des Vorjahres, die SpVgg. Einöd-Ingweiler (6/12:5), vor der SG Erbach (6/10:7). Die weiteren Plätze belegten der SV Kirrberg (3/8:10) sowie die SG Union Homburg/Wörschweiler (0/1:16).

Ausrichter der diesjährigen Stadtmeisterschaft war der Förderverein der Schiedsrichter-Gruppe Homburg, Veranstalter der Stadtverband für Sport Homburg. 

 

 

 

 

 

 

 Der stellvertretende SfS-Vorsitzende Thomas Clemenz (Mitte) überreichte den Siegerpokal an den Spielführer des SV Reiskirchen. Rechts der Technische Leiter des SfS, Michael Kuhlgatz.     Foto: Bernhard Reichhart

Homburger Sportjugend (HSJ) – eine Plattform für die Jugend

In seiner Januarsitzung 1992 beschloss der SfS-Vorstand, eine „Sportjugend“ als Unterbau im Stadtverband für Sport zu gründen. Damit beauftragt wurde Geschäftsführer Lothar Stalter, der damals bereits dem Landesvorstand der Saarländischen Sportjugend angehörte und seine Erfahrungen und Verbindungen nutzte.

Vorangetrieben wurde dieses Projekt, als Vorstand und Delegierten der Vereine beschlossen, das Jahr 1993 als „Jahr des Jugendsports“ zu erklären. Eingeleitet wurde es am 12. Januar 1993 mit einer Ausstellung zum Thema „Jugend, Schule und Sport“ im Homburger Rathaus. Am 29. März 1993 folgte dann eine Veranstaltung mit Vereinsvertreterinnen und -vertretern sowie Jugendleiterinnen und -leitern, in der sich die Anwesenden eindeutig für die Gründung einer „Homburger Sportjugend“ als Unterbau und Jugendorganisation des Stadtverbandes für Sport, aussprachen. 

Im Rahmen einer Vertreterversammlung am 18. Juni 1993 wurde die Satzung geändert und so auch formal die Voraussetzungen zur Gründung und zur Vertretungsberechtigung der Sportjugend im Stadtverbandsvorstand geschaffen. Eine Arbeitsgruppe unter dem Initiator der Gründung der Homburger Sportjugend, der Geschäftsführer des Verbandes, arbeitete eine Jugendordnung aus. 

Am 7. März 1994, dem Jahr, das der Stadtverband für Sport Homburg zum „Jahr des Ehrenamtes“ erklärt hatte, fand die Gründungsversammlung im Sitzungssaal des Homburger Rathauses statt. Die Homburger Sportjugend (HSJ), wie das „Kind des Stadtverbandes für Sport Homburg“ genannt wurde, war aus der Taufe gehoben. Diese Initiative war damals die erste Sportjugendorganisation in einer saarländischen kommune. 

Die Gründe, eine Jugendorganisation zu schaffen, waren vielfältig. Man wollte die Jugend in die Verantwortung im Homburger Sport einbinden, um so dem zunehmenden Mangel an Führungskräften und wachsendem Desinteresse an Gemeinschaft und Ehrenamt in den Vereinen zu begegnen. Die Jugend sollte eine eigene Plattform bekommen, auf der sie ihre Vorstellungen von Mitarbeit und Verantwortung im Sport erfahren, erlernen und umsetzen konnten. Neuer jugendlicher Schwung und neue Ideen sollten einen Aufbruch markieren. 

Projekt „Schule und Verein“

Gemeinsam aktiv im Vereine – Vereine kommen in die Schule

Homburger Sportvereine können sich präsentieren und für sich werben. Sie geben Grundschulkindern die Möglichkeit, die angebotenen Sportarten kennen zu lernen und auch aktiv auszuprobieren. Grundschulkindern Freude am Sport und an Bewegung zu vermitteln, sie vielleicht sogar für einen Eintritt in einen Sportverein zu bewegen sowie das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft durch gemeinsamen Sport zu fördern – das sind die Ziele des Projekttages „Schule und Verein“, den der Stadtverband für Sport (SfS) Homburg in Zusammenarbeit mit Sportvereinen seit vielen Jahren im jährlichen Wechsel an den Homburger Grundschulen durchführt. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen haben dabei Gelegenheit, bei den unterschiedlichen Angeboten aktiv mitzumachen und ihre Sportart zu entdecken. Sie nutzen die Möglichkeit, an den sportlichen Angeboten teilzunehmen und Einblicke in verschiedene Sportarten zu bekommen. 

Zur Auswahl stehen unter anderem Fußball, Handball, Leichtathletik, Judo, Aikido, Karate, Tischtennis, Tanzen, Ballett, Kleingolf, Turnen, Badminton, Jugger oder Fechten. All diese Sportarten wecken bei den Kindern den Spaß an der Bewegung und das Interesse für die Vereine.

Durch die Zusammenführung von Vereinen mit Schulkindern und deren Eltern soll das Interesse am Sport und der gemeinsamen Aktivität entstehen sowie die Hemmung vor der neuen Gruppe abgebaut werden. 

Sport ist wichtig für Ausdauer, Disziplin und Konzentration, Eigenschaften, die man auch im Schulleben braucht. Es geht um Sport, es geht um Spaß und die Freude am Sport. Mit seinem Projekt „Schule und Verein“ präsentiert der Stadtverband für Sport Homburg Kindern und Eltern ein Mitmachangebot, in dem der erste Kontakt zu Trainerinnen und Trainern sowie anderen Sportlerinnen und Sportlern hergestellt wird. 

Der Dank des Stadtverbandes für Sport geht daher an alle Sportvereine, die sich seit Jahren an diesem Projekttag beteiligen, aber auch an die teilnehmenden Schulen. 

Gruppenspiele der Stadtmeisterschaft stehen fest

Der Stadtverband für Sport Homburg (SfS) veranstaltet vom 3. bis 5. Januar 2025 eine Stadtmeisterschaft für aktive Fußballmannschaften. Organisiert wird die 39. Auflage dieses Turnieres, das im Sportzentrum Erbach stattfindet, wieder vom Förderverein der Schiedsrichter-Gruppe Homburg.

Im Rahmen einer Sitzung mit den Vereinsvertretern – der SV Schwarzenbach war nicht erschienen – fand unter der Federführung des stellvertretenden SfS-Vorsitzenden Thomas Clemenz, Michael Kuhlgatz, technischer Leiter beim SfS, sowie den beiden Spartenleitern Fußball Aktive und Jugend, Willi Hennes und Timo Gräber, vor kurzem die Auslosung statt.

Insgesamt elf Teams ermitteln am ersten Januar-Wochenende in drei Gruppen den neuen Homburger Stadtmeister. In der Gruppe A spielen der SV Schwarzenbach, die SG Union Homburg/Wörschweiler und der SV Bruchhof-Sanddorf. In der Gruppe B treffen der SV Kirrberg, der TuS Lappentascherhof, die SG Erbach und der FSV Jägersburg aufeinander. In der Gruppe C spielen der SV Beeden, die Spvgg. Einöd, der SV Reiskirchen sowie der FC Homburg II.

Ermittelt wird auch der Stadtmeister bei den AH-Mannschaften. Folgende Vereine haben bisher zugesagt: Spvgg. Einöd, SG Union Homburg/Wörschweiler, SV Kirrberg, SV Reiskirchen, SG Erbach sowie SV Schwarzenbach. Darüber hinaus wurde in der Sitzung entschieden, die Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 auf dem Sportplatz der Spvgg. Einöd auszutragen. Ausrichter der Stadtmeisterschaft der aktiven Fußballer auf dem Feld ist im nächsten Jahr der FSV Jägersburg.