Stadtverband für Sport Homburg führte Aktionstag "Schule und Verein" an der Luitpoldschule in Erbach durch
Im Beisein von Ehrengästen, Lehrern sowie annähernd 300 Kindern wurde der Aktionstag "Schule und Verein" in der Sporthalle der Luitpoldschule eröffnet. Fotos: Bernhard Reichhart
Grundschulkindern Freude am Sport und an Bewegung zu vermitteln und sie für einen Beitritt in einen Sportverein zu bewegen - das war vor kurzem das Ziel des Projektes "Schule und Verein". Annähernd 300 Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis zehn Jahren aus allen Klassenstufen der Luitpoldschule in Erbach nutzten die Gelegenheit, in der Turnhalle, in einzelnen Klassenräumen sowie auf dem Schulhof an einem breit gefächerten sportlichen Angebot teilzunehmen und Einblicke in die ein oder andere Sportart zu gewinnen.
Organisiert wurde die sportliche Veranstaltung vom Homburger Stadtverband für Sport (SfS), welcher diese Aktion seit einigen Jahren an jährlich wechselnden Grundschulstandorten durchführt. Erklärtes Ziel ist es, Kinder für den Sport zu begeistern und ihnen unterschiedliche Sportarten nahe zu bringen.
Mit dem Lied „Hey, hey, hey, wir sind fit und alle machen mit“ stimmte der Schulchor unter Leitung von Lehrerin Susanne Schick bei der Eröffnung in der Luitpoldhalle die Kinder auf die sportlichen Angebote ein.
In diesem Jahr beteiligten sich folgende, dem Homburger Stadtverband für Sport angehörende Mitgliedsvereine an dem Projekt und präsentierten ihre Sportarten: TTF Homburg-Erbach (Tischtennis), TV Homburg (Badminton), LC DJK Erbach (Leichtathletik), Homburger Narrenzunft (Tanzen), Shotokan Homburg (Karate), SG Erbach (Fußball, Torwandschießen), TC Homburg-Erbach (Tennis), 1. FFG Homburg (Mädchenfußball, Torwandschießen), SSV Erbach (Turnen, Aikido)., Judo Kenshi Erbach (Judo), Jugger Saar-Pfalz (Jugger-Gladiatorensport) sowie das Hundesportzentrum Kirrberg.
Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Luitpoldschüler bei der Vorführung der Trainer von Judo Kenshi Erbach.
Die Vereine nutzten den Projekttag des Stadtverbandes für Sport, für ihre jeweilige Sportart aktiv zu werben. Auf einem großen abwechslungsreichen Parcours in der Sporthalle, in einzelnen Klassenräumen sowie im Außengelände konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit dem Fußball durch Slalomstangen laufen, mit dem Tennis- oder Badmintonschläger Bälle schlagen und jonglieren, Tischtennis spielen, bei den schwungvollen Tanzeinlagen der Narrenzunft mitmachen oder sich beim Jugger-Sportclub Saarpfalz als Gladiatoren ausprobieren.
An der Station der FFG Homburg durften die Mädchen mit dem Ball einen Slalom-Parcours durchlaufen.
Beim Badminton lernten die Schüler zuerst die richtige Schlägerhaltung kennen.
Gespannt beobachteten die Grundschüler die Vorführung der beiden Aikido-Kämpferinnen des SSV Erbach.
"Die Vereine waren hervorragend aufgestellt", sprach die Vorsitzende des Stadtverbandes für Sport, Astrid Bonaventura, von "einer Werbung für den Sport". Für sie war es wichtig, dass die Kinder "an einem Vormittag geballt verschiedene Sportarten kennen lernen können". Gerade für Randsportarten wie etwa Badminton oder Tischtennis, die sonst nicht so im öffentlichen Blickfeld stünden, sei es eine gelungene Geschichte, sich hier zu präsentieren, für ihren Sport zu werben und vielleicht das ein oder andere Kind zum Eintritt in den Verein zu gewinnen, so Bonaventura, die auch Sportbeigeordnete der Stadt Homburg ist. Der Geschäftsführer des Stadtverbandes für Sport, Thomas Müller, bezeichnete den Aktionstag „Schule und Verein“ als „einen vollen Erfolg“. „Wir haben ein positives Feedback erhalten - auch von der Schulleitung der Luitpoldschule“, stellte der Leiter des Schul- und Sportamtes der Stadt Homburg zufrieden fest.
Bei der LCDJK Erbach erhielten die Kinder einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.
Beim Jugger-Sportclub Saar-Pfalz durften sich die Kinder als "kleine" Gladiatoren fühlen und hatten einen Riesenspaß.
Schulleiter Alexander Ziegler bedankte sich im Beisein von Bürgermeister Klaus Roth, der Beigeordneten Christine Becker sowie der beiden Ortsvertrauensleute Anni Schindler und Erich Scherer beim Stadtverband für Sport für die Ausrichtung des Projekttages an seiner Schule sowie für die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung. Text: Bernhard Reichhart